Schreiben ist eine Form von „verbal behavior“, sagt der US-amerikanische Verhaltens-Psychologe B.F. Skinner in seinem klassischen Vortrag für Studierende „How you discover what you have to say” (Skinner, 1981) Wie können wir unser…
https://schreibstudio.at/wp-content/uploads/2020/09/schreibstudio.png00Johanna Vedralhttps://schreibstudio.at/wp-content/uploads/2020/09/schreibstudio.pngJohanna Vedral2013-09-30 05:37:352013-09-30 05:37:356 Tipps fürs Schreiben der Diplomarbeit aus verhaltenspsychologischer Sicht
Kennst du das? Du hast das Gefühl, in den letzten Wochen nicht an deinem derzeitigen Schreibprojekt geschrieben zu haben. Doch wenn du in das Notizbuch schaust, in das du deine Freewritings kritzelst, stellst du fest, du hast viele, viele Seiten…
https://schreibstudio.at/wp-content/uploads/2020/09/schreibstudio.png00Johanna Vedralhttps://schreibstudio.at/wp-content/uploads/2020/09/schreibstudio.pngJohanna Vedral2013-09-29 12:15:112013-09-29 12:15:11Schätze aus deinem Notizbuch bergen
Schreibenden ist nicht immer von Anfang an klar, welche Nische sie als AutorInnen bespielen und was der gemeinsame Nenner ihrer Texte ist. Joanna Penn stellt in ihrem Artikel „How To Discover and Build Your Author Brand” die richtigen Fragen…
https://schreibstudio.at/wp-content/uploads/2020/09/schreibstudio.png00Johanna Vedralhttps://schreibstudio.at/wp-content/uploads/2020/09/schreibstudio.pngJohanna Vedral2013-09-27 09:51:452013-09-27 09:51:45Was haben Diplomarbeiten, Gebärmutteroperationen und schizophrene Bewusstseinszustände gemeinsam?
Am Anfang sind viele Studierende beim Schreiben unsicher, zögerlich, skeptisch, ängstlich oder haben den Wunsch, “das möglichst schnell runterzubiegen”. Beim Endspurt erlebe ich oft, wie sie doch Feuer gefangen haben und wie ihre Augen…
Ich schreibe täglich – Morgenseiten, Abendseiten, U-Bahn-Seiten, Parkbank-Seiten und auch sonst noch zwischendurch. Heute habe ich um 6 Uhr morgens geschrieben, weil mich eine krächzende Krähe im Garten aufgeweckt hat. Es ist erfrischend,…
https://schreibstudio.at/wp-content/uploads/2020/09/schreibstudio.png00Johanna Vedralhttps://schreibstudio.at/wp-content/uploads/2020/09/schreibstudio.pngJohanna Vedral2013-09-17 18:13:022013-09-17 18:13:02Wie hältst du es mit den Morgenseiten?
fordert Gayle Brandeis in ihrem empfehlenswerten Buch "Fruitflesh", in dem sie sinnliche Schreibanleitungen für ein befreiteres Schreiben teilt. Sharing, der Austausch von Erfahrungen, ist eine wunderbare Möglichkeit, andere am eigenen inneren…
6 Tipps fürs Schreiben der Diplomarbeit aus verhaltenspsychologischer Sicht
Schätze aus deinem Notizbuch bergen
Was haben Diplomarbeiten, Gebärmutteroperationen und schizophrene Bewusstseinszustände gemeinsam?
Achtung: Diplomarbeit schreiben kann richtig Spaß machen!
Wie hältst du es mit den Morgenseiten?
„Share yourself freely!“