, , , , ,

Portrait of the artist as a young woman

Ein besonderer Lesegenuss: "Recollections of my non-existence" (auf Deutsch: Unziemliches Verhalten. Wie ich Feministin wurde). Die Essayistin Rebecca Solnit schreibt in ihrem 24. Buch wieder entlang ihres Lebensthemas: Was es bedeutet,…
, ,

Autofiktion: Bekenntnis und Erfindung

In den USA finden sich selbst erlebte Geschichten v.a. in den Genres Memoir und Essay. Mehr und mehr boomt auch am deutschen Buchmarkt das Interesse an wahren Geschichten, erkennbar an Labeln wie „eine wahre Geschichte“, „kein Roman“,…
, , , ,

Was haben Überarbeiten und Erinnern miteinander gemeinsam?

Alte Tagebücher abzutippen, als Einstimmung für einen Roman, der in den 90er Jahren spielt, mag fürs erste nicht so kreativ aussehen. Für mich stellt sich das aber als eine erkenntnisreiche Entdeckungs-Zeitreise dar, in die Zeit, das erste…
, , ,

Die Leseprobe für SchreibRÄUME ist da!

  Autobiographisches Schreiben hilft! Journal Writing, das neue Tagebuch und das Memoir sind endlich im deutschen Sprachraum angekommen, wie im Buchhandel unschwer zu erkennen ist. Birgit Schreiber und ich haben unserem Commitment…
, , , , , ,

Wie geht es dir mit deinem Buch, Alexander Greiner?

Heute im Interview: Alexander Greiner, dessen Memoir "Als ich dem Tod in die Eier trat" 2019 bei Kremayr & Scheriau erschienen ist. Alexanders mutige Auseinandersetzung mit dem Tabuthema Hodenkrebs wurde mit einem Arbeitsstipendium…
, , , , , ,

Drei Seiten täglich

Julia Cameron ist eine weltweit bekannte Ikone der Kreativen bzw. des creative recovery movements. Mit ihren Büchern und Workshops konnte sie Millionen von Menschen bei der Entwicklung ihrer Kreativität und beim Umgang mit kreativen Blockaden…