Studierende müssen beim Schreiben ihrer Abschlussarbeit viele Herausforderungen meistern. Wie sie zu diesem Textprodukt kommen, wie der Schreibprozess funktioniert, ist an den Universitäten im deutschsprachigen Raum bis jetzt ein Randthema. Daher verwundert es nicht, dass vielen Studierenden das Produzieren von Texten schwer fällt.
Welche Leistungen müssen Studierende beim Schreiben ihrer Abschlussarbeiten erbringen?
- Sie müssen einen adressatenorientierten Text mit vielen Normvorgaben (Aufbau, Layout, Zitationsweise…) verfassen und dies als Prozess mit vielen Teilschritten verstehen lernen, den sie möglichst effektiv und kreativ gestalten sollen.
- Dazu wird ihnen ein hohes Maß an Selbststeuerung abverlangt.
- Für einen gelingenden Schreibprozess müssen sich die Schreibenden ihrer Einstellung zum Schreiben bewusst werden. Es geht hier sozusagen um die Psychohygiene beim Schreiben, d.h. eine liebevolle Beziehung zu sich selbst zu entwickeln, statt sich durch ein Schreibprojekt „durchzupeitschen“. Und es geht darum, die Zeit der Abschlussarbeit als spannenden Entwicklungs- und Lernprozess sehen zu lernen, der die persönliche Entwicklung vorantreibt und zu mehr Selbsterkenntnis führt. Dabei wird auch viel für zukünftige (Schreib-)Projekte gelernt. Ein großes Abenteuer, in dessen Verlauf die Schreibenden mehr Mut, Selbstbewusstsein und Handlungsmacht entwickeln.
- Die Studierenden müssen lernen, ihr Schreibverhalten zu reflektieren und gegebenenfalls modifizieren, die eigene Motivation klären und aufrechterhalten und mittels selbstständigem Zeit-, Ressourcen- und Projektmanagement das Projekt Abschlussarbeit steuern. Das funktioniert besonders gut in der Gruppe.
Dafür braucht es Mut: Es geht um den Mut, mit unterschiedlichen Schreibmethoden herumzuexperimentieren, um herauszufinden, was für einen ganz persönlich passt. Auch um den Mut, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen, wenn das Schreiben nicht gut vorankommt oder stockt.
GIRGENSOHN, K. & SENNEWALD, N. 2012. Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. WBG
VEDRAL, J. 2012. Forschung und Didaktik wissenschaftlichen Schreibens: Welche Leistungen müssen Studierende beim Schreiben ihrer Abschlussarbeiten aus psychologischer Perspektive erbringen? Psychologie in Österreich 2012 (5): 484-493.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!