Einträge von

,

Sind Indie-AutorInnen ohne Verlagsvertrag bemitleidenswerte Geschöpfe?

Das E-Book macht`s möglich: jede/r Schreibende kann auch ohne Verlag LeserInnen erreichen. Für die LeserInnen gibt es durch Self Publishing eine größere Auswahl an Lesestoff denn je, speziell dann, wenn sie Nischentexte bevorzugen. Self Publisher haben allerdings oft einen schlechten Ruf. Dabei wird von Seiten der LeserInnen v.a. folgende Kritik geübt: mangelndes Lektorat: Immer wieder […]

, ,

Schreibkompetenz entwickeln mit Freewriting

Der effektivste Weg, dein Schreiben zu verbessern, ist Freewriting. Besonders wirksam ist es gegen Schreibblockaden. Beginne mit einem täglichen 10minütigen Freewriting, wenn möglich immer zur gleichen Zeit – oder wann immer du dir Zeit nehmen magst. Ausgehend von einem Stichwort, einem Impulssatz oder ganz ohne Vorgabe – schreib 10 Minuten lang ohne Pause, was dir […]

Wer entscheidet darüber, was publiziert wird?

Derzeit wird viel über die Zukunft des Buches, des Verlagswesens und der Publikationsindustrie diskutiert. Die Frankfurter Buchmesse hat Self-Publishing zum Top-Thema 2013 gemacht. Wer entscheidet darüber, was publiziert wird? Verlagshäuser, Buchhändler und Massenmedien haben bis zum Aufkommen des Internet (Blogs, Foren, print on demand, ebooks…) als Gatekeeper fungiert, d.h. vorselektiert, was publiziert und wer in […]

, ,

Schreiben ist… weiter lernen

Es gibt Texte, für die habe ich durch langjährige Übung schon ganz gute Schreibstrategien im Repertoire und kann sie routiniert und effizient angehen, ohne allzu sehr der Aufschieberitis zu verfallen. Neue Textsorten auszuprobieren, ist für mich immer eine faszinierende Herausforderung. Spannend ist dabei auch, wie bei neuen Textsorten neue Schwierigkeiten wie Hydra-Köpfe nachwachsen. Warum ist […]

,

Schreiben und Gehen

„Viele AutorInnen haben eine intensive Beziehung zum Gehen“, erzählt die „Spaziergeh-Schreiberin“ Judith Wolfsberger bei einem Interview im Gehen.  Sie plädiert in ihrem Essay „Ein Spaziergang für sich allein. Gehen und Schreiben nach Virginia Woolf“ für einen regelmäßigen Spaziergang für sich allein als Schreibstrategie, die in den Schreibfluss bringt: Der Kopf wird „leer und frei gegangen“, […]

,

Collage und Traum: Get yourself connected

Jeremy Taylor arbeitet seit über vierzig Jahren mit Träumen. Ich durfte ihn bei einer Konferenz der International Association for the Study of Dreams kennenlernen, wo er mit Leichtigkeit in einer sehr großen Runde die Vertraulichkeit einer intimen kleinen Traumgruppe herstellte. Er hat vier Bücher über Traumsymbolik, Mythologie und archetypische Energie geschrieben. Besonders begeistert hat mich […]