Einträge von

Wer ist es, der im Roman „Ich“ sagt? Ist die Autorin mit dem Text gleichzusetzen?

„Hast der Autor das so erlebt oder erfunden?“, wollen LeserInnen gerne wissen, wenn sie einen Text lesen. Und viele AutorInnen befürchten, mit ihren Texten, ihrem fiktionalen Ich gleichgesetzt zu werden. Beim Lesen begegnen wir dem Text wie auch dem Autor – doch ist der Autor nie mit dem Text gleichzusetzen, denn: „Das, was als privat […]

,

When you own your own rights…

…you can do anything you like, schreibt die erfolgreiche britische Self Publisherin Joanna Penn. Sie muss es ja wissen: Die 39jährige Psychologin & Religionswissenschafterin ist seit 3 Jahren full-time-author-entrepreneur und mittlerweile New York Times und USA Today bestselling author (insgesamt 7 psychologische Thriller und 4 Sachbücher, alle als leistbare Ebooks erhältlich). Ihren ersten traditionellen Verlags-Deal […]

,

Memoir: unsere eigene Geschichte gestalten

Beim Memoirschreiben „übernehmen wir die Macht, um von heute an und in Zukunft unsere eigene Geschichte zu gestalten“, sagt Birgit Schreiber, mit der ich gemeinsam in der Memoir-Schreibgruppe des writersstudio mit dem faszinierenden Prozess des Memoir-Schreibens begonnen habe. Lies hier weiter „Wie wir zu HeldInnen wurden“…

Gratis-Schreib-Workshops im writers`studio

Hast du Lust, in unsere Schreibkurse hinein zu schnuppern? Du weißt noch nicht so recht, welches der ideale Schreibworkshop für dich ist? Komm vorbei und tauch ein in die pure Schreib-Lust – für einzelne Mini-Workshops (Beginn jeweils zur vollen Stunde) oder von früh bis spät 🙂 Ich bin Freitag und Samstag die meiste Zeit vor […]

Textfeedback: Fördern und Ermutigen statt verletzender Negativkritik

Du schreibst Short Stories und möchtest wissen, ob LeserInnen deine Geschichten so spannend finden, dass sie weiterlesen möchten? Du schreibst einen Fachartikel und möchtest wissen, was  du noch überarbeiten musst, damit du deine LeserInnen erreichst? Was noch fehlt in deinem Text und worüber die LeserInnen mehr erfahren möchten? Was wirklich schon gut gelungen ist und […]

, , , ,

Kreative Ordnung oder kreatives Chaos?

Den Schreibtisch aufzuräumen statt zu schreiben ist eine beliebte Methode, zu prokrastinieren. Gleichzeitig kann das Aufräumen des Schreibtisches aber auch ein wichtiger Bestandteil deiner Schreibroutine sein. „Aber wenn ich damit beginne, den Schreibtisch aufzuräumen, kann schon eine Stunde vergehen“, wendest du vielleicht ein. Wenn du dein Bedürfnis nach einem Ritual als Werkzeug für einen guten […]