Einträge von

Schreiben und Tanzen: ein Zusammenspiel

Was haben Schreiben und Tanzen gemeinsam? Beim freien Tanzen geht es darum, den Kopf loszulassen, sich der Weisheit des Körpers, dem Körperdenken anzuvertrauen und dabei in den flow einzutauchen, in den Fluss der Kreativität. Dieser Fluss, der sich u.a. im Tanzen wie auch beim Schreiben findet, wird durch die älteste hinduistische Göttin, die Flussgöttin Sarasvati verkörpert, […]

,

Einfach drauflosschreiben oder planen?

Am 1. November hab ich mich von der NaNoWriMo-Aufbruchsstimmung in der Writers Community anstecken lassen und mich in ein neues Romanprojekt gestürzt. Nach 10.000 Wörtern kam das Schreiben zum Stillstand, u.a. deshalb, weil ich drauflosgeschrieben habe, ohne mir vorher etwas über Plot, Charaktere, Orte zu überlegen. Nun sitze ich am Expose, weil ich einen Plan […]

,

Glückauf aus dem Schreibtreff

Glückauf ist ein Bergmannsgruß und kommt von der Einkürzung der Grußformel „Ich wünsche Dir Glück, tu einen neuen Gang auf!“ Wie eine glückliche Goldgräberin winke ich euch aus der betriebsam tippenden Schreibgruppe, die mich wöchentlich im writers`studio mit geballter Schreibeuphorie direkt in den flow trägt 🙂 Gemeinsam schreiben inmitten neu entstehender Bücher, das tut so […]

,

„Schreiben wir eh alle nur für uns selbst?“

In der „Blog-Steinzeit“ Mitte der 1990er Jahre waren Blogs v.a. private Online-Tagebücher. Mittlerweile haben sich die Blogs weiterentwickelt, von Tagebüchern hin zu mehr themenbezogenen und deutlich professionelleren Blogs. Die Bandbreite ist groß – neben den weiterhin existierenden Tagebüchern gibt es im Web Corporate Blogs, Mamablogs, Unternehmensblogs, Blogromane, Literaturblogs, Edublogs, Fashionblogs, Reiseblogs, Wissenschaftsblogs u.v.m. Für wen schreibst […]

,

Point Zero: entfesselte Kreativität

Die Malerin Michele Cassou hat die Point Zero Methode entwickelt, um uns zurück an die Quelle zu führen, aus der unsere intuitive Schaffenskraft kommt. Michele Cassou regt dazu an, ganz frei zu malen. Sie sagt: Es ist nicht wichtig, was wir malen, es ist auch nicht wichtig, was es bedeutet, wir brauchen kein Konzept. Stattdessen […]

Collage Writing – sich beim Schreiben mit Bildern nähren

An manchen Tagen scheinen meine Romanfiguren im Novembernebel zu verschwinden: ich kann meine Roman-Charaktere und ihre Umgebung nicht richtig vor mir sehen und deshalb auch nicht beschreiben. Hier helfen mir die Collage-Bilder, die ich für meine Romanfiguren und ihre Häuser/ Wohnorte am 3. Tag des NaNoWriMo erstellt habe, gut weiter. Für Plot und Timeline der […]