Einträge von

Morgen, morgen, nur nicht heute… Welcher Prokrastinations-Typ bist du?

Prokrastination – was ist das? Die Prokrastination wird umgangssprachlich Aufschieberitis genannt: sprichwörtlich „schieben wir etwas auf die lange Bank“. Das heißt, es handelt sich um einen bewussten aktiven Akt des Verschiebens. Besonders häufig wird Prokrastination im Zusammenhang mit Schreibaufgaben thematisiert. Viele Studierende, die Unterstützung beim Schreiben ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten suchen, nennen Prokrastination als ihr Hauptproblem. […]

, ,

Schreiben muss keine einsame Angelegenheit sein

Maria Jähne von der Online-Plattform von Lecturio – Erfolgreich online Lernen hat mich zu meinem Werdegang als Schreibtrainerin interviewt und wollte u.a. wissen, was das Wichtigste beim wissenschaftlichen Schreiben ist: Wissenschaftliches Schreiben ist ein Handwerk. Das bedeutet u.a., Wissen über den Schreibprozess und Schreibtechniken zu erwerben, das eigene Schreiben zu reflektieren, Schreiben auch zum Denken […]

Die Macht der Worte

Vor neun Wochen habe ich mich vom Rauchen verabschiedet, einer Gewohnheit, die ich mit kurzen Intermezzi über dreißig Jahre gepflegt habe. Warum es diesmal endlich geklappt hat? Der Schlüssel dazu war für mich ein Satz, den mir eine hochgeschätzte Wissenschaftlerin bei einem Textcoaching geschenkt hat. Sie selbst musste wegen einer Krebserkrankung ihre Ernährungsgewohnheiten radikal umstellen […]

, ,

Worte sprudeln am Kaskadenbrunnen

„Du hast schon länger keinen Blogbeitrag geschrieben“, erinnert mich eine Freundin. Bevor mein Blog jetzt eine vorwurfsvolle Stimme erhebt und mich triezt mit „Du solltest endlich mal wieder einen Blogartikel schreiben!“, schreibe ich lieber einen kurzen Lagebericht aus meiner Welt des Schreibens. Seit ich den Kaskadenbrunnen im Belvedere entdeckt habe, ist das einer meiner Lieblingsschreibplätze. […]