Einträge von

, ,

Warum ich mit Leib und Seele Coach für wissenschaftliches Schreiben bin

Was macht ein Coach für wissenschaftliches Schreiben? Diese Frage beantwortete ich in den letzten drei Tagen auf der BeSt-Messe unzählige Male. Ich berate Bachelor- und Master/Magister-StudentInnen und WissenschaftlerInnen in unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses: sei es am Anfang der Arbeit bei der Gliederung, bei einer realistischen Zeitplanung, bei der Konkretisierung der Forschungsfrage oder bei der Klärung […]

,

Einladung zu 3 kostenlosen Schreibevents in Wien!

Liebe SchreiberInnen, liebe AufschieberInnen ;-), jetzt, wo die Nächte wieder kürzer werden (finally!), kommt wieder die „Lange Nacht der aufgeschobenen Texte“. Letztes Jahr war das writers´studio bei unserer Langen Nacht gerammelt voll: Studis, Kurzgeschichten-SchreiberInnen, ExperimentiererInnen, Sachbuch-AutorInnen schrieben und schrieben nebeneinander eine ganze Nacht lang. Immer wieder ermutigt und erfrischt durch … (den ganzen Brief in […]

,

„Mein Schatz“

Wie sehr mein Schreiben, meine Selbstorganisation als Selbstständige, die regelmäßige Internetpräsenz und die Freude am Bloggen mit meinem Laptop verbunden waren, habe ich in den letzten Wochen ausgiebigst erforschen dürfen/müssen. „Mein Schatz“  – Gollum lässt grüßen 🙂 – war von einem umgekippten Teehäferl außer Gefecht gesetzt, verbrachte ein paar Tage zum Trocknen in einer Kiste […]

NEU: Mein Artikel „Die Familie als Team“ im unerzogen-Magazin 4/13

Ich freue mich sehr darüber, dass mein Artikel „Die Familie als Team. Patchworkfamilie – mehr Ressourcen für die Entwicklung von Kindern?“ im unerzogen-Magazin 4/13 erschienen ist. Ganz besonders, weil alle Versionen dieses Textes bei der unheilvollen Begegnung meines Laptops mit einem Teehäferl (Pfefferminz-Süßholz) verloren gegangen sind – gut, dass die Endversion schon in der Redaktion […]

Erzählperspektiven im Memoir

Memoir schreiben, das bedeutet nicht einfach Geschichten aus dem eigenen Leben aufschreiben. Ana Znidar sagt dazu: „Memoir ist nicht gleich Autobiographie! Im modernen Genre Memoir werden ausgewählte Erfahrungen, Erkenntnisse & Einsichten auf eine literarisch spannende Art vermittelt. Da gibt es keinen Platz für langatmiges Nacherzählen aller Lebensereignisse.“ Das bedeutet auch, unterschiedliche Erzählperspektiven einzunehmen – in meinem Memoir […]