Einträge von

, , , ,

Wie motiviere ich mich zum Schreiben im Studium?

„Motivation ist Lebensenergie (…) ist die Art und Weise, energetisch mit sich selbst umzugehen“, sagt die Lehr- und Lernforscherin Dr Michaela Brohm.  Die Autorin von „Motiviert studieren“ ermuntert zum Bewusstseinszustand der Neugier, zur open mindedness, und in dieser explorativen Grundhaltung auch zu lernen und zu schreiben: Setz dir ein Ziel! (am besten mit einer konkreten […]

Rabengroßmutter?

Das Bild der Großmutter hat sich in den letzten Jahrzehnten stark geändert: von der pensionierten, strickenden Oma auf der Ofenbank hin zur mitten im Leben stehenden, berufstätigen Frau im besten Alter. Wie verträgt sich das mit dem Großmuttersein und welche Erwartungen ruhen heute auf Großmüttern? Im neuen unerzogen-Magazin mit dem Thema „Großeltern – ein Teil […]

,

Die Kunst, den inneren Imperfektionisten zu umarmen

Perfektionismus ist der Feind des Schreibens, da sind sich SchreiblehrerInnen und SchreibtrainerInnen einig. Perfektionismus und Prokrastination, die berüchtigte Aufschieberitis, gehen meist Hand in Hand. In meinen Schreibseminaren sind die innere Kritiker, die personifizierten Perfektionisten der Schreibenden stets auch im Raum. Mit Freewriting und anderen Methoden des Creative Writing erlauben wir uns, dem allgegenwärtigen Genörgel unseres […]

,

Welche Funktionen hat ein Exposé/ Rohexposé?

Ein Exposé ist die kurze Darlegung deines noch zu bearbeitenden Forschungsvorhabens. Das Rohexposé (=themensuchendes Exposé) sollte als Prozess, ohne Anspruch auf Perfektion betrachtet werden! Die grundlegende Funktion jedes Exposés ist die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und der damit verbundenen methodischen und theoretischen Herangehensweise (Entwicklungsfunktion). Ein Exposé dient als Grundriss für das eigene Vorgehen. Bei größeren […]

Flüsterzone

Schreibst du gerne im Cafe, wenn das Stimmengewirr um dich herum tost? Schreibst du gerne mit lauter Musik oder Fernseherberieselung im Hintergrund? Oder gehörst du zu den Menschen, die Ruhe brauchen, um sich ins Schreiben vertiefen zu können? Schreibst du gerne im Ruhebereich der Bahn oder in einem als Flüsterzone gekennzeichneten Bibliotheks-Lesesaal? Für mich ist […]

Den fiktionalen Traum träumen

Literarisches Schreiben ist für mich wie Träumen: Ich mache Geschichten aus Elementen, Personen, Konflikten in meinem Leben. Durch die freie Verwendung solcher Ingredienzien passiert dann etwas Magisches, die Figur, die zum Beispiel Züge eines Freundes, von mir selbst und einer Filmfigur hat, entwickelt sich zu einer eigenständigen Figur, erwacht zu ihrem eigenen Leben und überrascht […]